Curriculum vitae

Interessiert an mir als Angestellter? Kontaktdaten erhalten Sie zeitnah von mir, wenn Sie ein Kommentar hinterlassen und in der Anmeldung Ihre Email-Adresse hinterlegen! Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ein Portfolio meines „Artworks“ finden Sie außerdem hier.

Berufserfahrung

2012 bis heute
Naturführerin für diverse Vereine
● Mykologische Themen „Pilze suchen für Anfänger“, „Ökologische Pilzwanderung“
● Gewässerökologische Themen „Kescherführung“ „Libelle, Molch und Co.“
● Rallyes und Schnitzeljagden unter dem Großthema „Natur“
(Ich organisiere auch so etwas für Sie!)

2017 bis heute
Sachbearbeiterin für Monitoring und Diagnostik von Quarantäneschaderregern
● molekulare Bestimmung von EU-relevanten Phytopathogenen durch die Anwendung molekularbiologischer Laborverfahren: DNA-Extraktion, PCR/Real Time PCR, DNA-Barcoding
● Erstellung und Konservierung von Präparaten von Meso- und Mikrofauna unter Nutzung von mikroskopischen Präpariertechniken und die morphologische Bestimmung von tierischen Schädlingen aus den Stämmen Arthropoda und Nematoda
● Qualitätsmanagement gemäß gängiger rechtlicher und fachlicher Vorgaben, wie den EPPO-Standards PM1, PM3 und PM7 sowie der Vorgaben des Qualitätsmanagements nach DAkkS
● Recherche und Erarbeitung von Arbeitsmaterial und Methoden zur Identifikation von Schadorganismen
● Er- und Vorstellung von Schulungsmaterial für interne und öffentliche Vorträge
● Etablierung, Validierung und Verifizierung von Diagnosemethoden

Seit 2018, 1 Woche / Jahr
Co-Dozentin für Ornithologie
●stellvertretende Lehre, ergänzende Lehre, Betreuung der Studenten, Dokumentation

Juni bis Oktober 2016
Artkartierer für Naturschutz, Forst- und Umweltplanung
● Kartierung verbreiteter und geschützter Arten (Vögel, Reptilien, Insekten, Fledermäuse, Pflanzen) in forst- und landwirtschaftlichen Kulturen

2012 – 2013
Freiwilliges ökologisches Jahr
• Pflege eines Naturerlebnispfades und Waldhauses
• Konzeptionieren, Bewerben und Durchführen von Events, Führungen, Rallyes, Erlebnispädagogik
• Arbeit mit körperlich und geistig behinderten Kindern

2010 – 2012
Hilfswissenschaftlerin/Tutorin
● in Botanik, Molekularbiologie, Tierphysiologie, Humanbiologie
● dabei größtenteils eigene Erstellung von zusätzlichem Lehrmaterial

Sonstige Praktika und Hospitationen bei:

● Gläsernes Labor SBG/Hygienemuseum (Naturwissenschaften)
● Nordsaat Halberstadt (Pflanzenzüchtung)
● Jura-Museum Eichstätt (Paläontologie)
● Eichstätter Grabungsbüro (Archäologie)

Bildungsweg und Fortbildungen

2013 – 2016
Studium Nutzpflanzenwissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg
Schwerpunkte: Pflanzenzüchtung, Pflanzenphysiologie, Phytopathologie, quantitative Genetik, Mykologie, Modellierung, Ornithologie;
Abschluss: Master of Science

2008 – 2012
Studium der Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schwerpunkte: Molekularbiologie, Zellbiologie, Biotechnik, Genetik, Botanik, Entomologie, Meeresbiologie, Ökologie, Chemie;
Abschluss Bachelor of Science

Fortbildungen

● Kurs „Systematik und Ökologie der Pilze“ und „Phytopathogene Pilze an Nutz- und Zierpflanzen“ im Fachberater Mykologie der DGfM (Abschluss angestrebt!)
● diverse Weiterbildungen zu den Themen PCR, DNA-Sequenzierung, Nematologische Bestimmung, Konflikte im Team vermeiden und bewältigen, Microsoft Office Anwendungen
● Autodidaktische Weiterbildungen in den Bereichen Museologie, Erlebnispädagogik, Naturschutzrecht, Fotografie & Grafikdesign, Psychologie, Java

Fertigkeiten

• Sehr gute Kenntnisse in der Organisation von Außendienst oder Exkursionen
• Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Bestimmungsliteratur
• Sehr gute Kenntnisse in Fotografie
• Sehr gute Kenntnisse in didaktischer Aufbereitung von Informationsmaterial
• Sehr gute Kenntnisse in Versuchsplanung
• Gute Kenntnisse in Word/Excel/Powerpoint/Outlook, R, Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator, Lightroom
• Führerschein Klasse B
• Englisch – fließend in Wort und Schrift
• Französisch – eingerostet aber anwendungsbereit
• Spanisch – Grundkenntnisse
• Großes Latinum

Fähigkeiten

• offenes, positives Wesen & Einfühlungsvermögen
• Kann motivierend, verständlich und unterhaltsam Lehrinhalte vermitteln
• Selbstständigkeit & Auffassungsgabe
• Organisationstalent & Durchhaltevermögen
• Gute Artenkenntnis und Gedächtnis zur Artenwiedererkennung
• Kreativität, Zeichen- und Maltalent

Engagement

• Mitglied beim NEPF
• Mitglied bei der GEFD
• Mitglied bei der DGaaE
• Mitglied des Erlanger „Geobotanik-Zirkels“ und der Dresdner „Fachgruppe Mykologie
• Mitglied beim WWF, NABU und Plan International

Hobbies

• Zeichnen, Malen (Acryl und Aquarell), Fotografieren und Photoshoppen
• Lesen und Vorlesen, Geschichten schreiben, Sachtexte verfassen, Powerpoints oder Führungen konzeptionieren und vortragen
• meine Hängematte
• Kochen und auswärts gut essen gehen
• Wandern, Rad fahren, Kanu fahren, Schnorcheln
• Vögel/Wildtiere beobachten, Pflanzen/Insekten/Pilze bestimmen
• Ganze Tage in Museen und botanischen Gärten verbringen


Bloggerei.de